Der Recyclingprozess bei Vogt-Plastic

Der Gelbe Sack und die Abfälle aus der Gelben Tonne werden im Haushalt gesammelt und von der kommunalen Müllabfuhr abgeholt. Danach findet die Anlieferung bei Vogt-Plastic statt.

In unseren Maschinen wird der angelieferte Abfall zerkleinert und sortiert. Dabei wenden wir verschiedene Techniken an: Metall wird beispielsweise magnetisch erkannt, für Tetrapak und Pappe kommen Infrarot-Sensoren zum Einsatz. Tetrapak, Pappe, Alu und Weißblech geben wir an unsere Partnerfirmen weiter und werden dort recycelt.

Das Kunststoffmahlgut wird anschließend gewaschen. Es findet auch noch eine Dichtetrennung statt. Durch die Salz-Wasser-Mischung werden PP und PE von PS getrennt. Dies unterstützt die sortenreine Trennung der Kunststoffe.

Danach entstehen nachhaltige Regranulate, die in unterschiedlichen Anwendungsbereichen ein zweites Leben finden. So machen wir bei Vogt-Plastic aus Abfall wieder einen kostbaren Rohstoff.

Recyceltes Polystyrol (PS)

Recyceltes
PE-LD

Recyceltes
PE-HD

Recyceltes
Polypropylen (PP)

Recyceltes
Polyolefin (PO)

Recyceltes Polystyrol (PS)

Aus recyceltem Polystyrol können beispielsweise Möbelfüße, Kleiderbügel, Wickelspulen oder Unterputzdosen hergestellt werden.

Recyceltes PE-LD

Aus recyceltem PE-LD werden unter anderem Rohre, Folien oder Kabelummantelung hergestellt.

Recyceltes PE-HD

Recyceltes PE-HD dient als Ausgangsstoff etwa für blasgeformte Verpackungen (Kosmetik, Reinigungsmittel, Werkzeuge etc.) oder Rohre.

Recyceltes Polypropylen (PP)

Recyceltes PP wird unter anderem für Spritzgussverpackungen, Lager- und Transportkisten, sichtbare Kfz-Innenbauteile, Haushaltswaren und diverse Bauprodukte benötigt.

Recyceltes Polyolefin (PO)

Aus recyceltem PO werden Rasengitterwaben, Mörtelwannen, Maurereimer, Rasenkanten hergestellt oder es dient als Compoundierzutat.